Sie sind hier:

Bremer Welterbetage 2025

Vorhang auf für das UNESCO-Welterbe Rathaus und Roland. Die Bremer Welterbetage rücken jährlich rund um das erste Juni-Wochenende das UNESCO-Welterbe Rathaus und Roland in den Mittelpunkt. Die nächsten Bremer Welterbetage finden vom 28. Mai bis zum 1. Juni 2025 statt. Eröffnet wird traditionell mit dem Mitsingfest "Bremen so frei - Ein Fest in 11 Liedern." Außerdem zeigen die UNESCO-Projektschulen ihre Sicht auf das Welterbe.
Der Bremer Ratskeller - Weinhandel seit 1405 - verbindet Weinkultur und Weltkultur und lädt zu Einblicken mit Genuss.

Höhepunkt ist der Sonntag, 1. Juni 2025, der bundesweite UNESCO-Welterbetag mit kostenlosen Führungen durch das Rathaus.

Ansprechpartner für die Veranstaltung ist das Referat 42 der Senatskanzlei, zu erreichen über welterbebremen@sk.bremen.de
Aktualisiert am 15.04.2025

Mittwoch, 28. Mai 2025, 11 Uhr: Singen im Rathaus! "Bremen so frei - ein Fest in 11 Liedern"

Der Bürgermeister hat Schülerinnen und Schüler aus Bremen und Bremerhaven eingeladen, sich aktiv am Mitsingfest "Bremen so frei – ein Fest in 11 Liedern" zu beteiligen und damit die Bremer Welterbetage 2025 zu eröffnen. Das Mitsingfest findet statt am
Mittwoch, 28. Mai 2025 um 11 Uhr in der Oberen Halles des Rathauses. Die Lieder fassen in einem großen Bogen die Geschichte Bremens und Bremerhavens zusammen. Die erforderliche Anmeldung erfolgt über die Homepage www.bremen-so-frei.de
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an den Koordinator Markus Riemann E-Mail: info@bremen-so-frei.de
Aktuell ist die Veranstaltung "ausgebucht", Anmeldungen für die Warteliste werden angenommen.

Danach geht es weiter mit einem informativen Programm rund um das Thema UNESCO-Welterbe, u.a. mit den UNESCO-Projektschulen in Bremen und Bremerhaven, mit Entdeckungsreisen durch den Bremer Ratskeller u.vm.

Mittwoch, 28. Mai 2025, 12 Uhr: UNESCO-Projektschulen zeigen ihre Sicht auf das Welterbe

Logo UNESCO - UNESCO-Projektschulen in Bremen

Der Verein zur Förderung des Welterbes Rathaus und Roland in Bremen e.V. erarbeitet mit Künstlerinnen des Kubo, der Senatskanzlei, Bremischer Bürgerschaft und den UNESCO-Projektschulen künstlerische Umsetzungen zum Thema Demokratie im Bremer Welterbe zur Präsentation bei den Welterbetagen, in Schulen und bei der Nacht der Jugend.
UNESCO-Projektschulen engagieren sich für den Frieden in der Welt, den Schutz der Umwelt, eine nachhaltige Entwicklung, für einen gerechten Ausgleich zwischen Arm und Reich und der Weltoffenheit aller. Im Land Bremen haben sich vier Schulen dem UNESCO-Netzwerk angeschlossen:

  • Kaufmännische Lehranstalten Bremerhaven - Berufsbildende Schulen für Wirtschaft und Verwaltung
  • Wilhelm-Kaisen-Schule Oberschule
  • Oberschule an der Lerchenstraße
  • Gesamtschule Mitte

Mittwoch, 28. Mai 2025, 17 bis 18 Uhr: Vortrag zur UNESCO-City of Literature

"City of Literature" - was bedeutet dieser UNESCO-Titel für Bremen? Dr. Alexandra Tacke beim Senator für Kultur ist verantwortliche Ansprechpartnerin für diese Bremer Aktivitäten im UNESCO-Netzwerk der Creative Cities. Sie stellt das Portfolio dieses Projektes im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Fördervereins Welterbe Rathaus und Roland in Bremen e.V. "Geschichte(n) vorm Fass" am Eröffnungstag, der Bremer Welterbetage, Mittwoch 28. Mai 2025 um 17 Uhr, im Hauff-Saal des Bremer Ratskellers vor. Der Eintritt ist frei.

Seit dem 31. Oktober 2023 steht fest, dass Bremen dauerhaft den UNESCO-Titel "City of Literature" tragen darf und damit sowohl dem illustren "City of Literature"-Netzwerk als auch dem noch viel größeren Kreativstädtenetzwerk (bestehend aus circa 350 Städten weltweit) angehört.

Mittwoch, 28. Mai 2025, 18 Uhr: OneVoice Musik für Odessa

Bremen und Odessa verbindet seit 2023 eine Städtepartnerschaft. In Odessa ist die Altstadt UNESCO-Welterbe, in Bremen ist es das Ensemble von Rathaus und Roland.

OneVoice – Musik für Odessa wird ein besonderer Abend, eine echte Premiere! Der Bremer Chor GLORIA UA, bestehend aus Frauen aus verschiedenen Teilen der Ukraine und weitere Künstlerinnen und Künstler werden gemeinsam mit einem ukrainischen Ensemble musizieren. Das Besondere: Das Ensemble wird live aus einem Studio in Odessa in der Ukraine zugeschaltet, während der Chor m Bremer Rathaus auftritt. So entsteht eine einzigartige musikalische Verbindung zwischen Deutschland und der Ukraine. OneVoice schafft unerwartete, emotionale Momente, die tief ins Herz gehen. Mit Musik als universeller Sprache und einem direkten Austausch, der Grenzen überwindet, gemeinsam für den Frieden.

Der Eintritt ist frei, es werden Spenden für die Ukraine-Hilfe gesammelt.

Am Mittwoch, 28. Mai 2025 um 18 Uhr im Rathaus (Obere Halle). Einlass ist ab 17 Uhr. Im Festsaal gibt es vorab weitere Informationen und einen Weinverkauf des Bremer Ratskellers mit 50% Erlösspende für die Ukraine-Hilfe. Moderiert wird die Veranstaltung vom Kulturmanager Markus Riemann.

Donnerstag, 29. Mai 2025, 14.30 bis 16 Uhr: Bollerwagen-Tour an Himmelfahrt

Der "Verein zur Förderung des Welterbes Rathaus und Roland in Bremen e.V." unterstützt die Bremer Welterbetage und lädt ein:
"Mit dem Bollerwagen, einigen vinophilen Köstlichkeiten aus dem Ratskeller und Geschichten rund um Roland und Rathaus spazieren wir an Himmelfahrt durch die "Pufferzone" des Bremer Welterbes, so wie sie mit dem Bremer Welterbeantrag an die UNESCO definiert wurde.
Bitte 90 Minuten Zeit für den gemütlichen Bummel und Lust zum Zuhören, sowie 12 Euro Teilnahmebeitrag in bar mitbringen....
Den Rest machen wir! Treffpunkt am Bremer Roland. (Die Teilnahme ist aus logistischen Gründen auf 30 Personen begrenzt. Verbindliche Anmeldung erbeten unter foerderverein@rathaus-roland.de
Im Anschluss: Wein-Bingo am Eingang des Bremer Ratskeller Weinverkaufs und Möglichkeit zum Genuss von weiteren Gewächsen im Austausch mit der Deutschen Weinkönigin beim Ausschank in der Ratskeller-Ladezone."

Donnerstag, 29. Mai 2025, 19.30 bis 22 Uhr: "Weinkultur trifft Weltkultur" im Gewölbesaal des UNESCO-Welterbes Bremer Rathaus / Ratskeller

Ein vinophiler Abend im Zeichen des UNESCO-Welterbes. Im Rahmen der Bremer Welterbetage 2025 bietet der Bremer Ratskeller am 29. Mai 2025 eine spezielle Verkostung in den Kellergewölben des Bremer Rathauses an. Die Veranstaltung "WEINKULTUR trifft WELTERBE“ wird moderiert von der Deutschen Weinhoheit Charlotte Weihl und Ratskellermeister Frederik Janus.
Genießen Sie die Kultur im Glas im "köstlichen Fundament" des UNESCO-Welterbes Bremer Rathaus. 6 Gewächse aus den deutschen Anbaugebieten.
Anmeldung unter: ratskeller.de/kellerfuehrungen/weinkultur-trifft-welterbe-mit-6-weinen

Freitag, 30. Mai 2025, 15 bis 15.30 Uhr: Musik & Gemälde - eine Kunstpause zur Hanse-Zeit

Der beeindruckendste Bezug zur Hanse im Bremer Rathaus: Das „Ostersche Haus“ an der Nordwand der Oberen Halle | Foto: Senatskanzlei

Im Mittelpunkt: das älteste im Rathaus erhaltene Tafelbild. Das 3,5 mal 3,1 Meter große Bild zeigt zeigt das "Ostersche Haus" im Antwerpen, auch Hansehaus genannt. Es stammt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Das Europäische Hanse-Ensemble unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Cordes umrahmt die Kunstpause mit Musik aus der Hanse-Zeit. Prof. Dr. Konrad Elmshäuser, Leiter des Staatsarchivs Bremen, erklärt die Hintergründe.

Altes Rathaus, Obere Halle, der Eintritt ist frei.
Der Link zur Anmeldung folgt.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung des Welterbes Rathaus und Roland in Bremen e.V.

Freitag, 30. Mai 2025, 16 bis 17:30 Uhr: Weinprobe "Weinkultur trifft Weltkultur" im Kaminsaal des UNESCO-Welterbes Bremer Rathaus

Weinkultur trifft Weltkultur
Weinkultur trifft Weltkultur | Foto: Patric Leo

Der Bremer Ratskeller – Weinhandel seit 1405 – verbindet Weinkultur und Weltkultur. Eine erfolgreiche Veranstaltung aus den Vorjahren gibt es auch in 2025: Die Verbindung von "Weltkultur und Weinkultur" kann am 30. Mai in einer moderierten Verkostung von drei Weinen im Kaminsaal des Rathauses erlebt werden. Mit dabei sind die Deutsche Weinkönigin Charlotte Weihl und Bremens Ratskellermeister Frederik Janus.

Am Freitag, 30. Mai 2025 von 16 bis 17:30 Uhr im Kaminsaal. Teilnahmegebühr: 10 Euro. Zutritt: Rathaus/Eingang Senatskanzlei (Pförtner).
Der Link zur Anmeldung folgt.

Samstag, 31. Mai 2025, 11 Uhr: Rathaus mal anders: Führung mit Studierenden der Public History Bremen

Logo Public History Bremen

Sie lieben es, Geschichte(n) zu entdecken? Sie fasziniert das Bremer Rathaus? Dann freuen Sie sich auf zwölf individuelle Einblicke in die über 600-jährige Geschichte von Bremens UNESCO-Welterbe, die Ihnen Studierende der Public History in 60 Minuten bieten werden.
Treffpunkt: 11 Uhr an der Rathaus-Pforte, direkt gegenüber vom Bismarck-Denkmal. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich, der Link zur Anmeldung folgt.

Bei Public History geht es um Geschichtsvermittlung, Geschichte in der Öffentlichkeit und deren Präsentationsformen. Seit dem Wintersemester 2024/25 bietet die Universität Bremen den Masterstudiengang Public History an. Dieser ist anwendungsorientiert, epochenübergreifend und interdisziplinär. Infos gibt’s hier:
www.uni-bremen.de/institut-fuer-geschichtswissenschaft/epochen-und-bereiche/public-history

Samstag, 31. Mai 2025, 15 Uhr: Public History-Talk: UNESCO-Welterbe in fordernden Zeiten

Seit Jahrzehnten ist das System einer multilateralen, friedlichen Weltgemeinschaft, dem sich die UNESCO seit ihrer Gründung verpflichtet sieht, nicht so stark infrage gestellt worden wie in diesen Tagen. Statt Ausgleich, Kooperation und faktenbasierter Kulturarbeit werden Konfrontation, einseitige Narrative und selbst Krieg zum Mittel der Wahl: So sind durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine dort auch UNESCO-Welterbestätten in Gefahr, ihr Schutz wird durch die Kampfhandlungen erschwert. Als wie stark erweist sich der solidarische Welterbegedanke in fordernden Zeiten? Wie kann er an die junge Generation weitergetragen werden? Darüber und über noch viel mehr diskutieren Studierende der Public History Bremen mit Mitgliedern der Deutschen UNESCO-Kommission.

Diskutieren Sie mit! Podiumsdiskussion um 15 Uhr im Rathaus.
Dabei sind u.a.:

  • Studierende des Masterstudiengangs Public History an der Universität Bremen

Sonntag, 1. Juni 2025, 11 bis 16:30 Uhr: Geführte Touren durch das Rathaus am UNESCO-Welterbetag

Höhepunkt der Bremer Welterbetage ist der bundesweite UNESCO-Welterbetag am Sonntag, 1. Juni 2025. Das Motto lautet: "Vermitteln, verbinden, begeistern – 20 Jahre UNESCO-Welterbetag."

An diesem Tag öffnet die Senatskanzlei das Bremer Rathaus für kostenlose und geführte Touren durch das über 600 Jahre alte Haus.
Ablauf: Die Touren starten um 11 Uhr, letzter Einlass ist um 16.30 Uhr.
Die Besucherinnen und Besucher sammeln sich im Foyer des Erdgeschosses. Wenn eine Gruppengröße von ca. 25 Personen erreicht ist, wird diese durch einen Guide in den ersten Stock mitgenommen. Dort beginnt dann die Führung als Rundlauf. Im Neuen Rathaus von 1910 geht es über den Bürgermeisterflur, vorbei am Senatssaal, durch den Kaminsaal mit Gobelinzimmer und den Festsaal, Höhepunkt ist die Obere Halle im Alten Rathaus (1405) mit Blick in die Güldenkammer, von dort geht es zurück ins Foyer im Erdgeschoss.
Zu jeder vollen Stunde gibt es außerdem Führungen auf Englisch.

Grafik auf der steht: vermitteln, verbinden, begeistern - 20 Jahre UNESCO-Welterbetag

Vermitteln, verbinden, begeistern - 20 Jahre UNESCO-Welterbetag
Am 1. Juni 2025 feiern wir 20 Jahre UNESCO-Welterbetag! Unter dem Motto "Vermitteln, verbinden, begeistern" laden die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland ein, das 20-jährige Jubiläum des UNESCO-Welterbetages an allen 54 Welterbestätten in Deutschland mit Mitmachaktionen, Spezialführungen und weiteren Veranstaltungen wie kostenlosen Sonderführungen, Ausstellungen, Diskussionen, Konzerten, Kunstprojekten oder Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche zu begehen.

Sonntag, 1. Juni 2025, 18 Uhr: Konzert Europäisches Hanse-Ensemble

Im Rahmen der Bremer Welterbetage 2025 lädt das Europäische Hanse-Ensemble um 18 Uhr in die Stadtkirche Unser Lieben Frauen zum Konzert. Das Europäische Hanse-Ensemble, das sich jährlich neu formiert, wird aus Musikerinnen und Musikern gebildet, die sich in den internationalen Meisterkursen des Vorjahres besonders bewährt haben. Erarbeitet werden Werke von Komponisten, die in den Hansestädten gewirkt haben und deren Werke im heutigen Konzertbetrieb kaum noch eine Rolle spielen: zu Unrecht! Denn es handelt sich um wunderbare Kompositionen in allen zu dieser Zeit üblichen Gattungen: Motetten im Stil der klassischen Vokalpolyphonie, mehrchörige Werke nach venezianischem Vorbild und auch Kompositionen im konzertierenden Stil des Frühbarock. Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von Manfred Cordes, einem international erfahrenen Spezialisten für die europäische Musik des 16. und 17. Jahrhunderts, langjähriger Professor für Alte Musik an der Hochschule für Künste Bremen und Leiter des Ensembles Weser-Renaissance Bremen.

26. Mai bis 4. Juni 2025: Bücherbühne in der Stadtbibliothek

Die UNESCO hat Bremen in das internationale Netzwerk der Creative Cities aufgenommen und der Hansestadt den Titel "Stadt der Literatur" verliehen, also zur "City of Literature" ernannt. Das Team der Stadtbibliothek Bremen hat zu den Bremer Welterbetagen wieder eine kleine Auswahl ausleihbarer Medien über das UNESCO-Welterbe Rathaus und Roland, über die Stadtmusikanten, über bremische Geschichte, Denkmalpflege und Weltkultur zusammengestellt - zu finden im Foyer der Zentralbibliothek Am Wall.

Die Stadtbibliothek ist mit jährlich zweieinhalb Millionen Besuchen die besucherstärkste Kultureinrichtung Bremens und ein zentraler Ort in der bremischen Stadtgesellschaft. Sie ermöglicht Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlicher Lebenswelten und Herkunft. Die Stadtbibliothek ist ein Ort des Lernens und der kulturellen Bildung – wichtig für alle Menschen, die sich aus einem öffentlich zugänglichen Medienangebot informieren und lebensbegleitend lernen möchten. Und sie ist ein Ort des Aufenthalts. Menschen aller Interessens- und Altersgruppen können dort Zeit verbringen, auch ohne Geld auszugeben.

Fotowettbewerb #WelterbeVerbindet vom 1. Mai bis zum 4. Juni 2025

Welterbestätten entdecken, originelle Fotos einreichen und tolle Preise gewinnen! Anlässlich des UNESCO-Welterbetags führen die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland einen bundesweiten Fotowettbewerb aus. Fotos können vom 1. Mai bis zum 4. Juni 2025 eingereicht werden

Am 1. Juni 2025 wird in den 54 Welterbestätten in Deutschland der UNESCO-Welterbetag gefeiert – das UNESCO-Welterbe Bremer Rathaus und Roland ist mit den Bremer Welterbetagen vom 28. Mai bis zum 1. Juni 2025 mit dabei.

Ein besonderes Highlight ist der bundesweite Fotowettbewerb #WelterbeVerbindet, den die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland bereits zum sechsten Mal ausrichten.
Die Veranstalter rufen gemeinsam mit den Welterbestätten dazu auf, zwischen dem 1. Mai und dem 4. Juni 2025 individuelle Bilder von den Welterbestätten in Deutschland über die Website unesco-welterbetag.de/fotoaktion einzureichen. Dort werden die Bilder in einer öffentlich einsehbaren Galerie präsentiert.

Vielfältige Perspektiven auf das Welterbe
Gesucht werden originelle Perspektiven, spannende Detailaufnahmen oder persönliche Blickwinkel, die zeigen, wie vielfältig das Erbe der Menschheit ist und wie Menschen weltweit Verantwortung für ihren Erhalt und ihre Vermittlung übernehmen. Im Fokus sollen dabei nicht nur die Denkmäler, Landschaften oder Ensembles selbst stehen, sondern auch die Menschen, die die Stätten besuchen, die dort leben, wohnen und arbeiten. Einsendeschluss ist der 4. Juni 2025. Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen des Fotowettbewerbs unter unesco-welterbetag.de/fotoaktion.
Unter allen eingereichten Fotos zeichnet eine Jury die drei originellsten Bilder aus. Zu gewinnen gibt es je eine Tasche mit kleinen Präsenten aus den UNESCO-Welterbestätten. Die Gewinnerinnen oder Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und auf der Aktionswebseite öffentlich bekannt gegeben.

Hintergrund
1.223 UNESCO-Welterbestätten in 168 Ländern weltweit machen die Geschichte der Menschheit und des Planeten erlebbar. 54 von ihnen befinden sich in Deutschland. Welterbestätten sind Zeugnisse vergangener Kulturen, künstlerische Meisterwerke und einzigartige Naturlandschaften. Der Schutz und Erhalt dieser Stätten liegt in der Verantwortung der gesamten Weltgemeinschaft. Ziel es UNESCO-Welterbetags ist es, einen Blick hinter die Kulissen des Welterbes gewähren, Welterbestätten erleben und erlebbar machen und somit letztlich Menschen zusammenführen. Seit 2005 findet der Aktionstag auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland am ersten Sonntag im Juni an allen 54 Welterbestätten in Deutschland statt.