Sie sind hier:

Bremer Welterbetage 2025

Die Bremer Welterbetage rücken jährlich rund um das erste Juni-Wochenende das UNESCO-Welterbe Rathaus und Roland in den Mittelpunkt. Die nächsten Bremer Welterbetage finden vom 28. Mai bis zum 1. Juni 2025 statt. Traditioneller Start ist das Mitsingfest "Bremen so frei - Ein Fest in 11 Liedern." Außerdem zeigen die UNESCO-Projektschulen ihre Sicht auf das Welterbe. Der Bremer Ratskeller-Weinhandel seit 1405 verbindet Weinkultur und Weltkultur. Höhepunkt ist der 1. Juni 2025, der bundesweite UNESCO-Welterbetag mit Führungen durch das Rathaus. An diesem Tag lädt das Europäische Hanse-Ensemble zum Konzert in die Kirche Unser Lieben Frauen.

Das genaue Programm wird zur Zeit vorbereitet. Mehr Informationen dazu in Kürze auf dieser Seite. Ansprechpartner für die Veranstaltung ist das Referat 42 der Senatskanzlei, zu erreichen über welterbebremen@sk.bremen.de Sachstand: 27.01.2025

Mittwoch, 28. Mai 2025 - Singen im Rathaus! "Bremen so frei - ein Fest in 11 Liedern"

Der Bürgermeister lädt Schülerinnen und Schüler aus Bremen und Bremerhaven herzlich dazu ein, sich aktiv am Mitsingfest „Bremen so frei – ein Fest in 11 Liedern" zu beteiligen und damit die Bremer Welterbetage 2025 zu eröffnen. Das Mitsingfest findet statt am
Mittwoch, 28. Mai 2025 um 11 Uhr in der Oberen Halles des Rathauses. Die Lieder fassen in einem großen Bogen die Geschichte Bremens und Bremerhavens zusammen. Die erforderliche Anmeldung erfolgt über die Homepage www.bremen-so-frei.de
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an den Koordinator Markus Riemann E-Mail: info@bremen-so-frei.de
Aktuell ist die Veranstaltung "ausgebucht", Anmeldungen für die Warteliste werden angenommen.

Danach geht es weiter mit einem informativen Programm rund um das Thema UNESCO-Welterbe, u.a. mit den UNESCO-Projektschulen in Bremen und Bremerhaven, mit Entdeckungsreisen durch den Bremer Ratskeller u.vm.

Die weiteren Programmtage

Donnerstag, 29. Mai 2025 - Feiertag: Christi Himmelfahrt
Freitag, 30. Mai 2025 - Programm in Planung
Samstag, 31. Mai 2025 - Programm in Planung

Sonntag, 1. Juni 2025 - Geführte Touren durch das Rathaus am UNESCO-Welterbetag

Höhepunkt der Bremer Welterbetage ist der bundesweite UNESCO-Welterbetag am Sonntag, 1. Juni 2025. Das Motto lautet: "Vermitteln, verbinden, begeistern – 20 Jahre UNESCO-Welterbetag."

An diesem Tag öffnet die Senatskanzlei das Bremer Rathaus für kostenlose und geführte Touren durch das über 600 Jahre alte Haus.
Ablauf: Die Touren starten um 11 Uhr, letzter Einlass ist um 16.30 Uhr.
Die Besucherinnen und Besucher sammeln sich im Foyer des Erdgeschosses. Wenn eine Gruppengröße von ca. 25 Personen erreicht ist, wird diese durch einen Guide in den ersten Stock mitgenommen. Dort beginnt dann die Führung als Rundlauf. Im Neuen Rathaus von 1910 geht es über den Bürgermeisterflur, vorbei am Senatssaal, durch den Kaminsaal mit Gobelinzimmer und den Festsaal, Höhepunkt ist die Obere Halle im Alten Rathaus (1405) mit Blick in die Güldenkammer, von dort geht es zurück ins Foyer im Erdgeschoss.
Zu jeder vollen Stunde gibt es außerdem Führungen auf Englisch.

Vermitteln, verbinden, begeistern - 20 Jahre UNESCO-Welterbetag
Am 1. Juni 2025 feiern wir 20 Jahre UNESCO-Welterbetag! Unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern“ laden die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland ein, das 20-jährige Jubiläum des UNESCO-Welterbetages an allen 54 Welterbestätten in Deutschland mit Mitmachaktionen, Spezialführungen und weiteren Veranstaltungen wie kostenlosen Sonderführungen, Ausstellungen, Diskussionen, Konzerten, Kunstprojekten oder Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche zu begehen.

Sonntag, 1. Juni 2025 - Konzert Europäisches Hanse-Ensemble

Im Rahmen der Bremer Welterbetage 2025 lädt das Europäische Hanse-Ensemble um 18 Uhr in die Stadtkirche Unser Lieben Frauen zum Konzert. Weitere Informationen folgen.

Das Europäische Hanse-Ensemble , das sich jährlich neu formiert, wird aus Musikerinnen und Musikern gebildet, die sich in den internationalen Meisterkursen des Vorjahres besonders bewährt haben. Erarbeitet werden Werke von Komponisten, die in den Hansestädten gewirkt haben und deren Werke im heutigen Konzertbetrieb kaum noch eine Rolle spielen: zu Unrecht! Denn es handelt sich um wunderbare Kompositionen in allen zu dieser Zeit üblichen Gattungen: Motetten im Stil der klassischen Vokalpolyphonie, mehrchörige Werke nach venezianischem Vorbild und auch Kompositionen im konzertierenden Stil des Frühbarock. Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von Manfred Cordes, einem international erfahrenen Spezialisten für die europäische Musik des 16. und 17. Jahrhunderts, langjähriger Professor für Alte Musik an der Hochschule für Künste Bremen und Leiter des Ensembles Weser-Renaissance Bremen. Mit einem jeweils neu zu erarbeitenden Programm geht das Ensemble unter seiner Leitung auf Konzertreise durch verschiedene Hansestädte quer durch Europa.